Der elektronische Rechtsverkehr dürfte eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre für Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung werden. Für die Anwaltschaft wird dieses insbesondere mit dem Start des besonde-ren elektronischen Anwaltspostfachs (beA) spürbar. Die vorliegende Darstellung zeigt Chancen und Risiken des elektronischen Rechtsverkehrs auf und verdeutlicht die bereits unmittelbar geltenden und die bis 2022 umzusetzenden Änderungen durch das E-Justiz- und E-Govemment-Gesetz. Bei der Darstellung wird besonderer Wert auf eine anschauliche Erläuterung gelegt.
• Der elektronische Rechtsverkehr
• Die elektronische Verwaltung und das E-Government-Gesetz
• Elektronische Form und sichere Übermittlungswege
• Regeln für Anwälte und Gerichte
• Ersetzendes Scannen
• Umsetzung Musterprojektpläne und Muster-Workflow
• Datenschutz und IT-Sicherheit
Dr. Thomas A. Degen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, er war Geschäftsführer der RAK Stuttgart und Mitglied des Fachausschusses IT-Recht der BRAK und hat bereits einschlägig publiziert.
Ulrich Emmert ist als Rechtsanwalt ebenso in der IT-Beratung tätig und zugleich stv. Vorsitzender des VOI-Verbandes (Verband Organisations- und Informationssysteme). Beide Autoren analysieren die Ergebnisse der Gesetzgebungsverfahren ebenso kritisch wie praxisgerecht.
In Absprache mit dem Verlag C.H. BECK stellen die Verfasser hier unter www.erv-navigator.de ein Info-, Diskussions- und Fortbildungsportal zum ERV bereit.
One Response so far.
Seiten
- 3. Auflage erschienenIm April 2025 ist die 3. Auflage des Buchs „Elektronischer Rechtsverkehr“ im Beck Verlage erschienen, das Buch ist im Beck Shop erhältlich
- Buch zum elektronischen Rechtsverkehr erschienenDer C.H. Beck Verlag hat am 17.10.2016 das Buch von Thomas Degen und Ulrich Emmert unter dem Titel „Elektronischer Rechtsverkehr“ veröffentlicht. Das Buch ist im Beck Online Shop für 39 Euro erhältlich.
[…] clindamicina ketoconazol[…]
clindamicina ketoconazol